Close

Wellingsbütteler Landstrasse

Anbau an ein Wohnhaus in Hamburg (DE)

Rendering
Wellingsbütteler Landstrasse
Rendering
Wellingsbütteler Landstrasse
Redering
Wellingsbütteler Landstrasse
Rendering
Wellingsbütteler Landstrasse
Rendering
Wellingsbütteler Landstrasse
Zeichnung Ansicht
Wellingsbütteler Landstrasse
Beschreibung

Ein freistehendes Wohnhaus aus den 1970er Jahren soll um ca. 9,0qm im Untergeschoss erweitert werden und es sollen je eine abgetrennte Wohnenheit je Etage geschaffen werden (insgesamt drei Wohneinheiten). Zu diesem Zweck wird die straßenseitige Eingangssituation angepasst, das Untergeschoss erhält einen separaten Zugang und der bestehende Kellerzugang aus dem Erdgeschoss wird modifiziert.

Das L-förmige Hauptvolumen des Gebäudes bleibt unverändert und die Neubauaktivitäten beschränken sich auf den Abriss und Neubau des Anbaus, dessen neue Gestaltung sich klar vom Bestandsteil abhebt und so beide Gebäudeteile stärkt.


Untergeschoss

Der bestehende Anbau im Untergeschoss (ehemaliger Heizungskeller) ist durch irreparable Wasserschäden aufgrund der undichten Terrasse stärk beschädigt und abgängig. Der Neubau soll diesen Gebäudeteil ersetzen und wird um ca. 45 cm abgesenkt, um bei nun gedämmter Terrassendecke ausreichende Zimmerhöhen zu ermöglichen. Die Fassade des Neubaus soll ausschließlich im Untergeschoss um ca.1,65m zum Garten hin erweitert werden und fluchtet dann mit dem Nachbargebäude Nr. 271. Der Raum im Neubau soll als Wohnzimmer mit Küche genutzt werden und öffnet sich zum Garten und zur Bestandsterrasse, die mit einem Wetterschutzdach ausgestattet werden soll. Der Zugang zum neuen Wohnraum erfolgt durch einen neu zu schaffenden Wanddurchbruch.

Die bestehenden Schlafräume, Bäder/WCs und Erschließungsflächen im Untergeschoss bleiben unverändert erhalten.


Erdgeschoss

Das Erdgeschoss erfährt mit dem Umbau kaum Veränderungen, da der bestehende marode Wintergartenanbau lediglich innerhalb des bestehenden Volumens ersetzt werden soll und gestalterisch aufgewertet wird. Einzig die dem Wintergarten vorgelagterte Terrasse vergrößert sich und erhält teilweise einen Wetterschutz. Lamellenartige Brüstungselemente (entweder horizontal -wie dargestellt- oder aber auch vertikal möglich) erlauben Transparenz und schaffen gleichzeitig Privatheit.

Die Bestands-Außentreppe zum Garten entfällt und wird durch eine leichte Stahltreppe an der Seitenfassade (innerhalb der erforderlichen Abstandsflächen) ersetzt.


Dachgeschoss

Im Dachgeschoss erhält der Wohnraum einen Zugang auf das Dach des Wintergartens, das als Terrasse genutzt werden soll. Das bestehde Dachfenster soll zu diesem Zweck duch eine schmale Gaube ersetzt werden. Die übrige Einteilung der Wohnung im Dachgeschoss bleibt unverändert.

Projektdaten

Bauaufgabe

Mehrgeschossiger Anbau an ein Wohnhaus


Bauweise

Massivbau (Gründung, Wände)

Metallfassade, Metallfenster


Bauherr

privat


Projektarchitekten:

Gerd Streng, Helge Kühnel


Mitarbeit

Paul Schneider


Zeitraum

Planung: Dezember 2014 – Mai 2016

Bau: 2017


Daten

BGF Anbau: 83 m²

Baukosten (KG 100-700) gesamt: € 380.000

Baukosten (KG 100-700) pro m² BGF: € 4.580

Baukosten (KG 300+400) pro m² BGF: € 3.355

(alle Preise inkl. MwSt)


Erbrachte Leistungen

Vorentwurf

Entwurf

Bauvoranfrage und Bauantrag

Ausführungsplanung

Ausschreibungen

(HOAI Lph 1-6)