Close

Westerdock

Amsterdam (NL)

Bestand Ansicht Südwest
Westerdock (NL)
Perspektive 1
Westerdock (NL)
Perspektive 2
Westerdock (NL)
Draufsicht
Westerdock (NL)
Draufsicht
Westerdock (NL)
Draufsicht
Westerdock (NL)
Eingliederung
Westerdock (NL)
Eingliederung
Westerdock (NL)
Eingliederung
Westerdock (NL)
Detail
Westerdock (NL)
Detail
Westerdock (NL)
Mood
Westerdock (NL)
Beschreibung

1830 wurde der Westerdocks-Deich angelegt um das Westerdock zu schützen gegen Versandung. 1878 folgte das Westerdocks-Eiland als Eisenbahngelände an der Bahnlinie Amsterdam / Haarlem. Zusammen mit der neuen Schleuse und den Schleusenwächterhäusern wurden im selben Jahr auch zwei neue Brücken über die Westerdocks-Schleuse erbaut.


Für die Bahnverbindung entschied man sich für eine Brücke, deren Mittelteil drehbar ausgeführt wurde. Auch die Straßenbrücke war eine Drehbrücke, allerdings ein Niveau tiefer gelegen. Die Benutzung von Drehmechanismen war typisch für diese Zeit und wurde auch anderswo in Amsterdam angewandt, beispielsweise an der Ruyterkade über den Westertoegang. Die Westerdocks-Brücke ist das einzige erhaltene Exemplar ihrer Art und stellt damit einen bauhistorischen Wert dar.


Durch den Abriss von fast allen historischen Gebäuden auf dem Westerdocks-Eiland im Rahmen der Neubaupläne kommt der alten Eisenbahnbrücke eine wichtige Rolle zu für die (geschichtliche) Identität des Gebietes. Die Brücke ist Orientierungspunkt am IJ-Ufer, sie markiert eine wichtige Verbindung zwischen Innenstadt und IJ-Fluss und erinnert an die Vergangenheit des Ortes.


Neben der identitätsstiftenden Rolle ist die Drehbrücke natürlich auch ein schönes industrielles Objekt. Zurückhaltend aber doch präsent scheint sie über den Westerdock-Zugang zu wachen. In geöffneter Position gibt sie die Sicht frei auf das IJ. Obwohl schwergewichtig schafft sie es elegant auf einem Fuß zu balancieren.


Durch die Möglichkeiten für zukünftige Nutzungen der Brücke zu untersuchen, wollten wir uns für den Erhalt der Brücke einsetzen. Besonders die städtebauliche Situation und die konstruktiven Möglichkeiten verdienen hierbei unsere Beachtung.


Das Brückendeck befindet sich auf 6,50 m über der Wasseroberfläche. Es ist ein einladender Ort von 320 m² wo man in vollen Zügen von der Aussicht über das IJ, die direkte Umgebung und die Innenstadt genießen kann. Die Brücke ist in ihrer heutigen, offenen Position zu erreichen über einen Betonsteg und eine stählerne Wendeltreppe. Der Steg bietet auf der Rückseite für kleine Boote auch die Möglichkeit, anzulegen.


Vor dem Hintergrund der kommenden Bautätigkeiten in der Gegend waren eine Anzahl verschiedener Funktionen für die alte Eisenbahnbrücke denkbar. Zuallererst hätte sich die Brücke angeboten für ein Informationszentrum für die Entwicklungen auf dem Westerdocks-Eiland. Die Lage mit Aussicht über das Baugebiet wäre außerordentlich gut geeignet, den Verkauf und die Vermietung der zukünftigen Wohnungen zu fördern. Langfristig wäre eine Nutzung als Café oder Restaurant denkbar, aber auch ein Nachbarschaftszentrum oder eine kulturelle Nutzung gehören zu den Optionen.

Projektdaten

Eigentümer

Stadt Amsterdam, Projectmanagement Bureau

Projektarchitekt
Helge Kühnel

Team
Tim Zümendorf, Sophia Neuhaus


Zeitraum
Entwurfsstudie: März 2003

Daten
Nutzfläche: ca 320 m²

Erbrachte Leistungen
Entwurfsstudie